Seit 2017 haben sich Schülerinnen und Schüler des städte- und schulformübergreifenden Kohlengräberland-Projekts am Bochumer Heinrich-von-Kleist-Gymnasium und an der Herner Erich-Fried-Gesamtschule auf den Weg gemacht, ein digitales Geschichtsarchiv für den Bochumer Norden zu schaffen. Gemeinsam mit Mitgliedern des Bergmanns-Kameradschaftsvereins Glückauf Gerthe 1891 e.V. und Teilnehmern der Geschichtswerkstatt unterm Förderturm der Zeche Lothringen. Die Realisation dieses Projekts wurde erst durch die finanzielle Förderung und den Gewinn des Wettbewerbs „Förderturm der Ideen 2017“ der RAG Stiftung möglich.
Im Mittelpunkt unserer geschichtlichen Betrachtungen steht die Zeche Lothringen, die die Bochumer Ortsteile Gerthe und Hiltrop bis heute maßgeblich und nachhaltig geprägt hat. Aber nicht nur die Bergbaugeschichte steht im Fokus: Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beschäftigung mit der Geschichte der nationalsozialistischen Terrorherrschaft in diesen beiden Bochumer Vororten.
Auch wird hier die Veröffentlichung von Originaldokumenten, historischen Fotos, Quellenmaterial und längst vergriffenen Schriften, Filmbeiträge und Zeitzeugen-Interviews erfolgen, um nachfolgenden Geschichtsinteressierten unsere aufwändige, zum Teil jahrelange Recherche zukünftig ein wenig zu ersparen.
Weiterhin wird unser digitaler hiostorischer Stadtführer unter dem Titel „Wegweiser“ für Bochum-Gerthe und -Hiltrop erstellt, der es ermöglichen soll unsere (Bergbau-)Geschichte „vor Ort“ unterwegs mit dem Handy oder am heimischen Computer erlebbar zu machen.
Allen Betrachtern und Lesern dieser Homepage gilt die Aufforderung, diese Materialsammlung mit eigenen Dokumenten zu vervollständigen, um so gemeinsam das Vergangene vor dem Vergessen zu bewahren.