Karl Brandt, der Direktor des Herner Emschertalmuseums, führte Anfang der 1950er-Jahre zahlreiche Ausgrabungen ur- und frühzeitlicher Siedlungen durch, so auch in in Bochum-Hiltrop und -Bergen im Bereich der Schachtanlage der Zeche Lothringen IV, an der Eifelstraße, aber auch am Hillerberg im Bereich der heutigen Sportanlage des BV Hiltrop 1912 e. V..
Hier entdeckte Karl Brandt die Überreste einer bedeutenden jungsteinzeitlichen (neolithischen) Großhaus-Siedlung der Rössener-Kultur und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Forschungen in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen.
Aarchäologische Begleitung der Sportplatz-Sanierung am Hillerberg in Bochum-Hiltrop

In der 38. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Nord am 21.01.2025 wurden die Entwürfe zur Modernisierung der Sportflächen auf der städtischen Sportanlage „Am Hillerberg“ in Bochum-Hiltrop vorgestellt und erläutert. Hier sollen die vorhandenen Spielflächen zur optimierten Nutzung und Auslastung in moderne Kunststoff-Rasenplätze umgewandelt werden, dazu sind umfangreiche Bodenbewegungen erforderlich.
In Anbetracht der bereits ab Frühjahr 2025 geplanten Umbaumaßnahmen fragten Vertreter der Kohlengräberland-Geschichtswerkstatt nach, warum hinsichtlich der archäologischen Bedeutung dieses Geländes in der Beschlussvorlage des Referats für Sport und Bewegung keinerlei Hinweise darauf zu finden seien, dass es sich hier – nachweislich seit Anfang der 1950er-Jahre bekannt – um eine ca. 6.000 Jahre alte jungsteinzeitliche Siedlungsfläche handelt, die besondere Aufmerksamkeit erfordere.
Den Vertretern der Stadtverwaltung war dies nicht bekannt, obwohl die Untere Denkmalbehörde der Stadt Bochum bereits im Jahr 2019 im Rahmen von Denkmalschutz-Anträgen der Kohlengräberland-Geschichtswerkstatt darüber in Kenntnis gesetzt worden war.
In einer erneuten schriftlichen Anfrage gem. § 24 Gemeindeordnung vom 02.02.2025 wurde die Stadtverwaltung von uns aufgefordert, die notwendigen Bodenbewegungen durch sachkundiges, archäologisch geschultes Personal begleiten zu lassen, damit evtl. vorhandene Bodenfunde nicht übersehen oder gar zerstört werden. Im Rahmen des „Stadtteil-Spaziergangs“ mit OB Thomas Eiskirch am 22.03.2025 wurde bekanntgegeben, dass sich auch die Obere Denkmalbehörde des LWL unseres Antrags angenommen hat und die Untersuchung des Geländes begleiten werden.
Den vollständigen Antragstext finden Sie unter diesem Link: |
§ 24 GO NRW – Anfrage der Kohlengräberland-Geschichtswerkstatt vom 02.02.2025 zum Sportplatz Hillerberg |
Unter den nachfolgenden Links finden Sie die historischen Quellen und Originaltexte der längst vergriffenen Veröffentlichungen zu der Ur- und Frühgeschichte der Bochumer Ortsteile Gerthe, Hiltrop und Bergen sowie Informationen über den Archäologen Karl Brandt, den ehemaligen Direktor des Herner Emschertalmuseums.
Karl Brandt, Hans Beck: Ein Großhaus mit Rössener Keramik in Bochum-Hiltrop (Hillerberg, Grenze Bochum-Herne), Sonderdruck aus Germania 32, 1954, Heft 4
Karl Brandt -Neolithische Siedlungsplätze im Stadtgebiet von Bochum, in: Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte, Rudolf Stampfuß (Hrsg) Bonn, 1967
Karl Brandt – Die Ausgrabungen in Bochum-Hiltrop, erschienen in: Jahrbuch der Vereinigung für Heimatkunde (Hrsg.), 1951
Karl Brandt – Bilderbuch zur ruhrländischen Urgeschichte 1. Teil
: Voreiszeit, Eiszeitalter und die drei Steinzeiten, Stadt Herne (Hrsg.), 1954
Link zu Leben und Werk von Karl Brandt: https://herne-damals-heute.de/personen/karl-brandt/
