In der Orientierungsphase (1. Kursjahr / 8. Jahrgang) erarbeiteten sich die Teilnehmenden Grundkenntnisse zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets (von der Industrialisierung bis zum Strukturwandel der Gegenwart) und ihrer Heimatstadt Herne . Bei der Beschäftigung mit der Bergbau-, Sozial- und Kulturgeschichte war die „Suche nach den eigenen Wurzeln“, d. h. die Beschäftigung mit der eigenen Familien-, Herkunfts- und Zuwanderungsgeschichte stets fester Bestandteil des Kohlengräberland-Unterrichts.

In der zweiten Hälfte des ersten Kursjahres unternahmen wir erste kleine Exkursionen „vor Ort“, lernten das Stadtarchiv kennen und machten uns mit der Recherche von analogen und digitalen Original- und Sekundärquellen vertraut. Auch lernten wir verschiedene Präsentationstechniken kennen. Hierbei wurden auch Grundlagen des Darstellenden Spiels erarbeitet, die vielen Teilnehmenden einen ganz neuen, persönlichen und emotionalen Zugang zum Thema, aber auch zur Präsentation selbst eröffneten.
Zum Ende des ersten Kursjahres entschieden sich die Teilnehmenden dann für einen thematischen Schwerpunkt ihres gemeinsamen Langzeitprojekts im 9. und 10. Schuljahr. Über die vielen Jahre waren die Themen und Projekte so vielfältig wie die Interessen, Neigungen und Wünsche der jeweiligen Kohlengräberland-Schüler*innen und die jeweils aktuellen Ereignisse „vor Ort“.
In der Projektphase (2. Kursjahr / 9. Jahrgang) erwerben die „Kohlengräber“ die notwendigen Sachkenntnisse für ihr Kursprojekt. Durch die Recherche im Stadtarchiv Herne, Diskussion mit Experten, Unterrichtsgänge und Exkursionen sowie die Planung, Organisation und Durchführung von Zeitzeugen-Gesprächen gewinnen sie authentische Informationen als Grundlage für ihre Präsentationen.
Im 3. Kursjahr (Jahrg. 10) erfolgt die thematische Vertiefung, individuelle Spezialisierung und Präsentation von Projektarbeiten. Diese können – je nach Projekt und Neigungen der Teilnehmer – eine szenische Darstellung, eine öffentliche Präsentation, aber auch eine ausführliche Dokumentation in Form eines Textes, Interviews oder Filmbeitrags sein.
