Zum Inhalt springen

  • Kohlengräberland
    • Namensgeber Heinrich Kämpchen
    • Unterrichtsprojekt Kohlengräberland
      • Unterrichtsfach Sek I
      • Projektkurs Sek II
        • 2015-2016 Kohlengräberland-Projektkurs II an der Erich-Fried-Gesamtschule Herne
        • 2014-2015 Kohlengräberland-Projektkurs I an der Erich-Fried-Gesamtschule Herne
      • Kohlengräberland-Projektbüro und -Filmstudio
      • Kooperation mit dem BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V. seit 2015
    • Chronik / Vita
      • Kohlengräberland-Chronik 2020
      • Kohlengräberland-Chronik 2019-2018
      • Kohlengräberland-Chronik 2017-2016
      • Kohlengräberland-Chronik 2015-2014
      • Kohlengräberland-Chronik 2013-2012
      • Kohlengräberland-Chronik 2011-2010
      • Kohlengräberland-Chronik 2009-2008
      • Kohlengräberland-Chronik 2007-2006
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
      • Wettbewerbsbeiträge Wettbewerbsfilme
    • Presse-/Medien-Chronik Kohlengräberland
    • Kooperationen
      • RAG Stiftung
      • Erich-Fried-Gesamtschule Herne
      • zdi-Netzwerk MINT Herne
      • Heinrich-von-Kleist-Schule Bochum
      • zdi-Netzwerk IST Bochum
      • Geoinformationen in Schulen – Projekt Kohlengräberland
      • BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V.
      • Landesarchiv NRW (Abt. Westfalen)
      • Arolsen Archives (ehem. ITS)
      • Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund
      • Deutsches Bergbaumuseum
      • Stadtarchiv Bochum – Zentrum für Stadtgeschichte
      • Stadtarchiv Herne
      • Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.
      • DGB-Geschichtswerkstatt Herne
      • Bochumer Kulturrat e.V.
      • Theater Traumbaum / Freier Vogel
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Unterm Förderturm
    • Steinzeit im Bochumer Norden
    • Chronik Gerthe Hiltrop
    • Die Zeche Lothringen
      • Chronik der Zeche Lothringen
      • Zeche Lothringen – Schacht I/II/IV
        • Schlagwetter-Unglück vom 8.8.1912
        • Zeche Lothringen I/II – „Kleine Chemische“
      • Zeche Lothringen – Schacht III
      • Zeche Lothringen – Schacht IV
      • Zeche Lothringen – Schacht V / Imprägnierwerk
      • Chemische Werke Lothringen
    • BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V.
    • Giftiges Erbe – Zechen-Altlasten
    • Kampf für den Erhalt des Verwaltungsgebäudes der Zeche Lothringen
    • Wiederherstellung des Bergmannsdenkmals
  • Unterm Hakenkreuz
    • Hegelschule
      • Weltliche Schule Hegelstraße (ehem. Kantstraße)
      • Blutkeller Hegelschule
        • Heinrich Fischer – Ein Nazi-Opfer
        • Albert Ortheiler – Ein Nazi-Opfer
        • Johann Sigl – Ein Nazi-Opfer
    • „Viele Grüße, Ingrid!“ – Ein Stück gegen den Krieg für Menschen ab 13
    • Leon Lewandowski und die anderen – Zwangsarbeiter der Zeche Lothringen
  • Wegweiser
    • Castroper Hellweg
    • Gerther Straße
    • Hegelstraße (Kantstraße)
    • Heinrichstraße
    • Hiltroper Landwehr
      • Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Hiltroper Volkspark
    • Karl-Ernst-Straße
    • Kirchharpener Straße
    • Lothringer Straße
    • Schwerinstraße (Karlstraße)
  • Zeitzeugen
    • Unter Tage – Über Tage
      • Unter Tage
      • Über Tage
    • Unterm Hakenkreuz
      • Friedel Högemeier
      • Willy Birkemeyer
      • Werner Blumenthal
      • Ursula Rosenfeld
      • Inge Deutschkron
  • Erinnern
    • Das alte Dorf Crange – Eine Chronik von Wolfgang Brockhoff
    • Zeitsprünge – Ein fotomediales Geschichtsprojekt
    • Gedenkveranstaltungen
    • EFG Zeitzeugen-Gespräche
  • Suchen

Erinnern

Zeitsprünge – Ein fotomediales Geschichtsprojekt

EFG Zeitzeugen-Gespräche

Das alte Dorf Crange – Eine Chronik von Wolfgang Brockhoff

Kontakt

Sie erreichen uns unter:
info@kohlengraeberland.de

Reinigung der Grabsteine auf den Kriegsgräbern in Bochum-Gerthe (Foto: (c) Kohlengräberland 2018)

Die Schüler*innen des Kohlengräberland-Projekts setzen sich seit Herbst 2017 für die Pflege der Kriegsgräber auf den Friedhöfen in Gerthe und Hiltrop ein. Nun wird im Juni 2020 bei einem gemeinsamen Ortstermin mit Vertretern des Reg.Präs. Arnsberg, dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge, der Stadt Bochum und dem BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V. bei einem Ortstermin über die dringend notwendige Instandsetzung und zukünftige Pflege der Gräber beraten.

Foto: Wikipedia / Stolpersteine Hamburg / Ortheiler

Die Schüler*innen des Kohlengräberland-Projekts beantragten im Frühjahr 2020 gemeinsam mit der „Geschichtswerkstatt Unterm Förderturm der Zeche Lothringen“ und dem BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V. die Verlegung von 8 „Stolpersteinen“ zum Gedenken an die Opfer des Nazi-Terrors im Gerther „Blutkeller“ und der Shoah. Der Antrag wurde im Mai 2020 genehmigt, die Kosten für die Gedenksteine übernimmt der Stadtjugendring der Stadt Bochum. Die Verlegung der Stolpersteine erfolgt im Jahr 2021.

Homepage des Kohlengräberland-Projekts www.kohlengraeberland.de/biparcours

Anfang des Jahres 2020 ging die Homepage des Kohlengraeberland-Projekts an den Start. Auch der Bildungs-Parcours (Biparcours) für den Bochumer Norden entwickelt sich zusehends und bietet die Möglichkeit, die eigene Heimat und ihre Geschichte bei einer virtuellen Stadtführung kennen zu lernen. Weitere Informationen gibt es hier: http://www.kohlengraeberland.de/biparcours/

Luftbild des „Lager Heinrichstraße“ aus dem Jahr 1945 (Foto: (c) Luftbilddatenbank Dr. Carls)

Der Antrag der „Kohlengräber“ auf Bodendenkmalschutz für das Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenen-Lagers der Zeche Lothringen und der Eisen- und Hüttenwerke AG am Castroper Hellweg 365 wurde im März 2020 endgültig von der Oberen Denkmalbehörde beim LWL positiv entschieden, der ehemalige Gerther Fest- und Kirmesplatz wurde von der Stadt Bochum nun in die Denkmalliste eingetragen. Weitere Informationen gibt es hier: http://www.kohlengraeberland.de/leon-lewandowski-und-die-anderen-zwangsarbeiter-der-zeche-lothringen/

Einweihung der neuen Grabplatten für die Opfer des Schlagwetter-Unglücks (Foto: (c) Kohlengräberland 2018)

Am Totensonntag des Jahres 2018 wurden die neuen Grabplatten mit den Namen der 118 Opfer des Grubenunglücks vom 8. August 1912 auf der Zeche Lothringen der Öffentlichkeit im Rahmen einer Andacht auf dem Gerther Friedhof übergeben. Die Schüler*innen hatten sich gemeinsam mit dem BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V. für die Wiederherstellung des Gedenkortes eingesetzt und für die Recherchen der Opfer-Namen gesorgt. Die RAG hatte die Realisation des Projekts finanziert. Weitere Informationen gibt es hier: http://www.kohlengraeberland.de/wiederherstellung-des-bergmannsdenkmals/

Bürgerschaftliches Engagement der Kohlengräber für den Erhalt des Verwaltungsgebäudes (Foto: (c) Kohlengräberland 2016)

Seit Ende 2016 kämpften die Schüler*innen des Kohlengräberland-Projekts an der Seite der Gerther Bürgerinitiative für den Erhalt des historischen Verwaltungsgebäudes der Zeche Lothringen. Der Abriss wurde verhindert, Ende 2018 fiel die Entscheidung gegen eine ALDI-Ansiedlung und für den Erhalt. Das Verwaltungsgebäude wird zukünftig zu einem attraktiven Wohnkomplex umgebaut und behält dabei sein einzigartiges Erscheinungsbild. Weitere Informationen gibt es hier: http://www.kohlengraeberland.de/erhalt-des-verwaltungsgebaeudes-der-zeche-lothringen/

Kohlengräberland- Filmstudio und -Projektbüro (Foto: (c) Kohlengräberland 2017)

Durch den Gewinn des RAG-Wettbewerbs „Förderturm der Ideen 2017“ konnten die Kohlengräber ein eigenes Projektbüro mit einem kleinen Filmstudio einrichten. Hier werden Zeitzeugen-Interviews gefilmt, um auch nachfolgenden Generationen noch ein Bild von der vergangenen Bergbauzeit „unterm Förderturm der Zeche Lothringen“ vermitteln zu können.

WordPress Theme: zeeDynamic by ThemeZee.