Zum Inhalt springen

  • Kohlengräberland
    • Namensgeber Heinrich Kämpchen
    • Unterrichtsprojekt Kohlengräberland
      • Unterrichtsfach Sek I
      • Projektkurs Sek II
        • 2015-2016 Kohlengräberland-Projektkurs II an der Erich-Fried-Gesamtschule Herne
        • 2014-2015 Kohlengräberland-Projektkurs I an der Erich-Fried-Gesamtschule Herne
      • Kohlengräberland-Projektbüro und -Filmstudio
      • Kooperation mit dem BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V. seit 2015
    • Chronik / Vita
      • KOHLENGRÄBERLAND-CHRONIK 2021
      • Kohlengräberland-Chronik 2020
      • Kohlengräberland-Chronik 2019-2018
      • Kohlengräberland-Chronik 2017-2016
      • Kohlengräberland-Chronik 2015-2014
      • Kohlengräberland-Chronik 2013-2012
      • Kohlengräberland-Chronik 2011-2010
      • Kohlengräberland-Chronik 2009-2008
      • Kohlengräberland-Chronik 2007-2006
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
      • Wettbewerbsbeiträge Wettbewerbsfilme
    • Presse-/Medien-Chronik Kohlengräberland
    • Kooperationen
      • RAG Stiftung
      • Erich-Fried-Gesamtschule Herne
      • zdi-Netzwerk MINT Herne
      • Heinrich-von-Kleist-Schule Bochum
      • zdi-Netzwerk IST Bochum
      • Geoinformationen in Schulen – Projekt Kohlengräberland
      • BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V.
      • Landesarchiv NRW (Abt. Westfalen)
      • Arolsen Archives (ehem. ITS)
      • Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund
      • Deutsches Bergbaumuseum
      • Stadtarchiv Bochum – Zentrum für Stadtgeschichte
      • Stadtarchiv Herne
      • Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.
      • DGB-Geschichtswerkstatt Herne
      • Bochumer Kulturrat e.V.
      • Theater Traumbaum / Freier Vogel
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Kontakt
  • Unterm Förderturm
    • Steinzeit im Bochumer Norden
    • Chronik Gerthe Hiltrop
    • Die Zeche Lothringen
      • Chronik der Zeche Lothringen
      • Zeche Lothringen – Schacht I/II/IV
        • Schlagwetter-Unglück vom 8.8.1912
        • Zeche Lothringen I/II – „Kleine Chemische“
      • Zeche Lothringen – Schacht III
      • Zeche Lothringen – Schacht IV
      • Zeche Lothringen – Schacht V / Imprägnierwerk
      • Chemische Werke Lothringen
    • BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V.
    • Giftiges Erbe – Zechen-Altlasten
    • Kampf für den Erhalt des Verwaltungsgebäudes der Zeche Lothringen
    • Wiederherstellung des Bergmannsdenkmals
  • Unterm Hakenkreuz
    • Hegelschule
      • Weltliche Schule Hegelstraße (ehem. Kantstraße)
      • Blutkeller Hegelschule
        • Heinrich Fischer – Ein Nazi-Opfer
        • Albert Ortheiler – Ein Nazi-Opfer
        • Johann Sigl – Ein Nazi-Opfer
    • „Viele Grüße, Ingrid!“ – Ein Stück gegen den Krieg für Menschen ab 13
    • Die Familien Fröhlich, Reiß und Rosenthal – Gerther Opfer der Shoah
    • Familie Ortheiler – Gerther Opfer der Shoah
    • Leo & Bertha Müntz und ihre Kinder – Shoah-Überlebende aus Bochum-Gerthe
    • Leon Lewandowski und die anderen – Zwangsarbeiter der Zeche Lothringen
  • Wegweiser
    • Castroper Hellweg
    • Gerther Straße
    • Hegelstraße (Kantstraße)
    • Heinrichstraße
    • Hiltroper Landwehr
      • Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Hiltroper Volkspark
    • Karl-Ernst-Straße
    • Kirchharpener Straße
    • Lothringer Straße
    • Schwerinstraße (Karlstraße)
  • Zeitzeugen
    • Unter Tage – Über Tage
      • Unter Tage
      • Über Tage
    • Unterm Hakenkreuz
      • Friedel Högemeier
      • Willy Birkemeyer
      • Werner Blumenthal
      • Ursula Rosenfeld
      • Inge Deutschkron
  • Erinnern
    • Das alte Dorf Crange – Eine Chronik von Wolfgang Brockhoff
    • Zeitsprünge – Ein fotomediales Geschichtsprojekt
    • Gedenkveranstaltungen
    • EFG Kohlengräberland-Zeitzeugengespräche
  • Suchen

Zeitzeugen-Gespräche

24. März 2021 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider
Friedel Högemeier

Seit vielen Jahren führen die „Kohlengräber“ Gespräche mit betagten Zeitzeugen über das Bergmannsleben unter und über Tage, aber auch über Erlebnisse in der Kindheit und Jugend während der NS-Zeit. Viele dieser Interviews wurden im Film für die Nachwelt erhalten und werden nun von uns veröffentlicht.

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag:Wegweiser – Digitaler Stadtführer Bochum Nord
Am 14. Juni 2022 wurden auf Initiative der Kohlengräberland-Geschichtswerkstatt Stolpersteine zum Gedenken an das Schicksal der jüdischen Kaufmannsfamilie Müntz aus Bochum-Gerthe verlegt. In einer anschließenden Gedenkveranstaltung in der Ev. Christuskirche wurde die Lebens- und Leidensgeschichte präsentiert; Familiennachkommen aus aller Welt nahmen an der Gedenkveranstaltung teil.

Am 14. Dezember 2021 verlegte Gunter Demnig, der Künstler und Initiator des "Stolperstein-Projekts", in der Lothringer Straße 6 in Bochum-Gerthe Stolpersteine zum Gedenken an die jüdischen Kaufmannsfamilien Reiß und Rosenthal.

Auch vor dem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der jüdischen Familie Ortheiler erinnern die Gedenksteine nun an das Schicksal dieser Gerther Familie.
Schüler*innen des Kohlengräberland-Projekts hatten das Stolperstein-Projekt initiiert und informierten die Gerther Bürger über die Lebens- und Leidenswege der Gerther Opfer der Shoah.
WordPress Theme: zeeDynamic by ThemeZee.