Zum Inhalt springen

  • Kohlengräberland
    • Kohlengräberland-Chronik
      • Kohlengräberland-Chronik 2025
      • Kohlengräberland-Chronik 2024
      • Kohlengräberland-Chronik 2023
      • KOHLENGRÄBERLAND-CHRONIK 2021
      • Kohlengräberland-Chronik 2020
      • Kohlengräberland-Chronik 2019-2018
      • Kohlengräberland-Chronik 2017-2016
      • Kohlengräberland-Chronik 2015-2014
      • Kohlengräberland-Chronik 2013-2012
      • Kohlengräberland-Chronik 2011-2010
      • Kohlengräberland-Chronik 2009-2008
      • Kohlengräberland-Chronik 2007-2006
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
      • Wettbewerbsbeiträge Wettbewerbsfilme
    • Presse-/Medien-Chronik Kohlengräberland
    • Kooperationen & Archive
    • Unterrichtsprojekt Kohlengräberland
      • Unterrichtsfach Kohlengräberland (Klasse 8 – 10)
      • Projektkurs Sek II
        • 2015-2016 Kohlengräberland-Projektkurs II an der Erich-Fried-Gesamtschule Herne
        • 2014-2015 Kohlengräberland-Projektkurs I an der Erich-Fried-Gesamtschule Herne
        • Kohlengräberland-Projektbüro und -Filmstudio
    • Kooperation mit dem BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V. seit 2015
    • Namensgeber Heinrich Kämpchen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Kontakt
  • Unterm Förderturm
    • Bürgerschaftliches Engagement – Kohlengräberland-Projekte
      • Denkmalschutz für das St.Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Gerthe West – So nicht !
      • Steinerne Zeugen – Kriegsgräber in Bochum-Gerthe und -Hiltrop
      • Wiederherstellung des Bergmannsdenkmals in Bochum-Gerthe
      • Erhalt des Verwaltungsgebäudes der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe
    • Lokalgeschichte Bochum-Gerthe u. -Hiltrop
      • Steinzeit im Bochumer Norden
      • Chronik Gerthe Hiltrop
    • Die Zeche Lothringen
      • Chronik der Zeche Lothringen
      • Zeche Lothringen – Schacht I/II/IV
        • Schlagwetter-Unglück vom 8.8.1912
        • Zeche Lothringen I/II – „Kleine Chemische“
      • Zeche Lothringen – Schacht III
      • Zeche Lothringen – Schacht IV
      • Zeche Lothringen – Schacht V / Imprägnierwerk
      • Chemische Werke Lothringen
      • Giftiges Erbe – Zechen-Altlasten
    • Alltag unterm Förderturm
      • Wohnen unterm Förderturm
      • Haushalt unterm Förderturm
      • Badetag unterm Förderturm
      • Waschtag unterm Förderturm
      • Schule unterm Förderturm
        • Eifelschule
        • Frauenlobschule
        • Friedrich-Wilhelm-Schule
        • Hegelschule
        • Heinrichschule
        • Heinrich-von-Kleist-Gymnasium
        • Heuwegschule
        • Leoschule an der Holthauser Straße
        • Mittelfeldschule
        • Norrenbergschule
        • Volksschule Bergener Straße 141
        • Volksschule Hiltroper Landwehr
        • Volksschule im Dorf Hiltrop
        • Volksschule Klüsener Straße
        • Schulzentrum Gerthe
    • BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V.
  • Unterm Hakenkreuz
    • NS-Terror in Bochum-Gerthe, -Hiltrop und -Bergen
      • NS-Unrechtsort “Blutkeller Hegelschule” – Folterstätte der Gerther SA
        • Weltliche Schule Hegelstraße (ehem. Kantstraße)
        • Robert Löffler – Opfer des NS-Terrors in Bochum-Hiltrop
        • Albert Ortheiler – Opfer des NS-Terrors in Bochum-Gerthe
        • Heinrich Fischer – Opfer des NS-Terrors in Bochum-Gerthe
        • Richard Karl Goletz – Opfer des NS-Terrors in Bochum-Gerthe
        • Johann Sigl – Opfer des NS-Terrors in Bochum-Gerthe
        • Mendel Selig (Emanuel Max) Haber – Opfer von NS-Terror und Shoah in Gerthe
        • Die Blutkeller-Prozesse – Protokolle des Grauens
        • Paul Wandt – Ein Täter des NS-Terrors in Bochum-Gerthe
    • Shoah in Bochum-Gerthe
      • Die Familie Ortheiler – Gerther Opfer der Shoah
      • Die Familien Fröhlich, Reiß und Rosenthal – Gerther Opfer der Shoah
      • Die Familie Müntz – Gerther Opfer der Shoah
      • Mendel Selig (Emanuel Max) Haber – Opfer von NS-Terror und Shoah in Gerthe
    • Zwangsarbeit in Bochum-Gerthe, -Hiltrop und -Bergen
      • Vorwort zur Recherche, weiterführende Hinweise, Quellen und Links
      • Standorte der Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiter*innen-Lager der Bergbau AG Lothringen in Bochum-Gerthe und -Hiltrop
      • Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiter*innen-Lager der Bergbau AG Lothringen in Bochum-Gerthe und -Hiltrop
        • Baracken-Lager „Heinrichstraße“ der Zeche Lothringen I/II in Bochum-Gerthe
        • Leon Lewandowski und die anderen – Zwangsarbeiter der Zeche Lothringen
        • Wladyslaw Knapik – Zwangsarbeiter der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe
    • Bombenkrieg in Bochum-Gerthe, -Hiltrop und -Bergen
      • Ingrid und Marianne – Die ersten Opfer des Bombenkrieges in Bochum-Gerthe
        • „Viele Grüße, Ingrid!“ – Ein Stück gegen den Krieg für Menschen ab 13
  • Wegweiser
    • Castroper Hellweg
    • Gerther Straße
    • Hegelstraße (Kantstraße)
    • Heinrichstraße
    • Hiltroper Landwehr
      • Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Hiltroper Volkspark
    • Karl-Ernst-Straße
    • Kirchharpener Straße
    • Lothringer Straße
    • Schwerinstraße (Karlstraße)
  • Zeitzeugen
    • Unter Tage – Über Tage
      • Unter Tage
        • Guiseppe Macaluso – Aus Sizilien in den Pütt
      • Über Tage
    • Unterm Hakenkreuz
      • Friedel Högemeier
      • Willy Birkemeyer
      • Werner Blumenthal
      • Ursula Rosenfeld
      • Inge Deutschkron
  • Erinnern
    • Das alte Dorf Crange – Eine Chronik von Wolfgang Brockhoff
    • Zeitsprünge – Ein fotomediales Geschichtsprojekt
    • Gedenkveranstaltungen
    • EFG Kohlengräberland-Zeitzeugengespräche
  • Suchen

Autor: kohlengraeber2019

Zeitzeugen-Gespräche

24. März 2021 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider
Friedel Högemeier

Seit vielen Jahren führen die „Kohlengräber“ Gespräche mit betagten Zeitzeugen über das Bergmannsleben unter und über Tage, aber auch über Erlebnisse in der Kindheit und Jugend während der NS-Zeit. Viele dieser Interviews wurden im Film

Weiterlesen

Wegweiser – Digitaler Stadtführer Bochum Nord

26. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider

Unter dem Button „Wegweiser“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die bewegte Geschichte der Bochumer Stadtteile Gerthe, Hiltrop Bergen „Unterm Förderturm der Zeche Lothringen“ kennen zu lernen und dort geschichtsträchtige Orte vor der eigenen Haustür zu

Weiterlesen

Digitales Quellenarchiv

16. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider

Originaldokumente, Archivalien, historische Fotos und längst vergriffene, fast vergessene Buchauszüge und Wissenschaftsbeiträge aus dem Kohlengräberland werden auf unserer Homepage veröffentlicht.            

Weiterlesen

Kohlengräberland-Chronik seit 1998

16. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider

Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in vergangene Projekte, Veranstaltungen und Ereignisse des Unterrichtsfaches Kohlengräberland (bis 2001 „Ruhrgebiet vor Ort“) an der Erich-Fried-Gesamtschule Herne seit 1998.

Weiterlesen

Bürgerschaftliches Engagement

14. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Slider

Das Engagement der Kohlengräber für ihre Heimat ist Programm. Ihr Beitrag hat dazu beigetragen, dass das historische Verwaltungsgebäude der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe erhalten bleibt. Auch die Wiederherstellung der Grabplatten auf dem Gerther Friedhof für

Weiterlesen

Archiv-Recherche

14. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider

Die Recherche historischer Dokumente in Archiven und die Suche nach längst vergriffenen Originalquellen ist die Grundlage der Geschichtsschreibung für Kohlengräberland-Projekte.

Weiterlesen

Auszeichnungen und Preise

14. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider

Projektarbeiten der „Kohlengräber“ wurden im Rahmen von Landes- und Bundeswettbewerben bereits vielfach ausgezeichnet und öffentlich gewürdigt.

Weiterlesen

Geschichte(n) aus dem Bochumer Norden

4. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider

Seit 2017 recherchieren die „Kohlengräber“ Geschichte(n) „Unterm Förderturm der Zeche Lothringen“ und führen Zeitzeugen-Interviews mit Bergleuten und ihren Familienangehörigen über das Leben unter und über Tage.    

Weiterlesen

Erinnerungskultur / Gedenkveranstaltungen

4. Oktober 2019 kohlengraeber2019 Allgemein, Slider

Seit Gründung des Kohlengräberland-Projekts leisten Schülerinnen und Schüler ihren Beitrag gegen das Vergessen und für eine lebendige  Erinnerungskultur ihrer Heimatstadt und darüber hinaus. Bei zahlreichen Gedenkveranstaltungen setzten sie deutliche Zeichen gegen Dummheit, Hass und Gewalt.

Weiterlesen

EMail-Kontakt

             info@kohlengraeberland.de

WordPress Theme: zeeDynamic by ThemeZee.